Social Wifi

Social Wifi

Ungleichheit in Deutschland veranschaulicht durch Breitbandverfügbarkeit und Einkommensverteilung

Ungleichheit in Deutschland veranschaulicht durch Breitbandverfügbarkeit und Einkommensverteilung

In einer vernetzten Welt ist eine ausreichende Breitbandverfügbarkeit essentiell, um die eigenen Potenziale (z.B. durch Online-Schulungen oder Remote-Working) ausschöpfen zu können. In einer Heatmap zeigen wir auf, in welchen Kreisen Deutschlands Risikogebiete bestehen, in denen der Infrastrukturausbau durch ein geringes verfügbares Einkommen der Einwohner unterstützt werden sollte. Diese sind auf einen Blick durch eine Einfärbung der Karte nach verfügbarem Einkommen und/ oder Breitbandverfügbarkeit per Mausklick ersichtlich. Zusätzlich können verschiedene Kreise und Städte per Suchfunktion gesucht werden. Durch unsere Karte ist eine schnelle Auskunft und Unterstützung bei der gezielten Ausrichtung von Bemühungen gegen soziale Ungleichheit möglich. Hier geht es zur Website: https://socialwifi.streamlit.app/

Der Hintergrund unseres Projektes ist die soziale Ungleichheit, die durch einen Teufelskreis zwischen verfügbarem Einkommen und Breitbandverfügbarkeit entsteht und sich immer wieder selbst verstärkt. Denn mangelnde Breitbandverfügbarkeit schränkt die digitalen Möglichkeiten ein und es ist daraufhin z.B. nur eingeschränkt möglich, digitale Lernangebote zu nutzen und sich durch online verfügbare Informationen weiterzubilden. So haben Personen in Kreisen mit geringer Breitbandverfügbarkeit möglicherweise schlechtere Jobchancen, was sich unmittelbar auf das verfügbare Einkommen auswirken kann. Durch ein geringes verfügbares Einkommen im Kreis, werden möglicherweise weniger Investitionen in Infrastruktur getätigt und die Breitbandverfügbarkeit bleibt niedrig. Diese Problematik betrifft Menschen jeden Alters - Kinder, die keine Chance haben, Schulinhalte durch Youtube-Videos zu vertiefen; Jugendliche, die nur das Lernen können, was ihnen in der Schule/Uni vermittelt wird und Erwachsenen, die z.B. nicht an Programmen wie TechLabs teilnehmen können. Unser Ziel war es daher, die Hotspots zu veranschaulichen, in denen die Problematik besonders groß ist, um zielgerichtetes Handeln zu ermöglichen.

Dazu haben wir in Google Collab ein Python Skript geschrieben, um unsere Daten auswerten, mergen und grafisch aufarbeiten zu können. Dazu haben wir unter anderem folium, branca, pandas, geopandas und streamlit genutzt. Nachdem wir zwei passende Datensätze zu unserem Thema gefunden hatten, haben wir diese mit Pandas und Geopandas aufbereitet, analysiert und die Datensätze zusammengefügt. In verschiedenen Schritten haben wir, darauf aufbauend, eine Heatmap erstellt und diese durch Einfärbung, Legenden, verschiedene Ebenen und eine Suchfunktion verfeinert. Um die Karte zugänglich zu machen, haben wir diese mit Streamlit in eine Website eingebettet. So haben wir eine Heatmap erstellt, die auf einer Website selbstständig bedient und auf der gesucht werden kann.

Zusätzlich werden kurze Informationen präsentiert, die die Verwendung erleichtern. Auf dieser Heatmap zeigen wir auf, in welchen Kreisen Deutschlands Handlungsbedarf besteht, um soziale Ungleichheiten minimieren zu können. Dazu kann per Mausklick die Kartenansicht Deutschlands nach verfügbarem Einkommen und Breitbandverfügbarkeit eingefärbt werden.

Die Daten beziehen sich auf eine Breitbandverfügbarkeit von 1000 Mbit/s, die bei mehreren Personen im Haushalt parallele Internetnutzung (z.B. Home Office, Streaming, etc.) ermöglicht.

Das verfügbare Einkommen in den Kreisen umfasst Werte zwischen 37.515€ (Maximum) und 17.924€. Diese Informationen sind auf einen Blick und mit einem Mausklick sichtbar.

Team & Rollen

Johanna Ladage

In alle Schritte des Projekts eingebunden.

Lucy Müsch

In alle Schritte des Projekts eingebunden.

Anna Reilhac

In alle Schritte des Projekts eingebunden.

Kim Babel

In alle Schritte des Projekts eingebunden.

Mentor:in

Sebastian Dell

Unsere Partner

Unsere Partner

Unsere Partner